Der Prinz im Kölner Karneval

Der Held Carneval trug eine goldene Krone mit einem Pfauenschweif, dem Symbol der Unsterblichkeit. Auf einem weißen Unterkleid trug er eine goldene Kette und darüber einen prächtigen mit Hermelin besetzten Mantel. In der rechten Hand trug er ein Zepter, als Zeichen des Regierenden, in der linken eine „Waffe“, die heutige Pritsche. Die Pritsche geht zurück auf die Fruchtbarkeitsrute der Germanen, der man eine magische Kraft nachsagte. Der Glaube daran ging verloren, die Pritsche als Symbol blieb erhalten.

Die Pritsche symbolisiert sowohl die Macht des Prinzen, als auch die Einheit mit seinem Volk. Da sich auch Traditionen der Zeit anpassen, ohne ihren Ursprung zu verlieren, wurde aus dem Helden Carneval der Prinz Karneval. Das heutige Ornat des Prinzen ist der burgundischen Mode der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts nachempfunden und mutet uns in unserer realistischen Zeit immer noch romantisch an. Natürlich hat sich der Wandel langsam vollzogen. Die ersten Prinzenornate glichen eher einem Harlekin und waren weit entfernt von den heutigen Ornaten. Damals gab es noch keine Strumpfhosen, so reichte die Prinzenhose noch über das Knie. Der erste Prinz, der kniefrei durch die Session zog, war Ludwig Deichmann 1886. Seine Hose verkörperte für heutige Verhältnisse einen eher eigenwilligen Stil. 1887 trug der Prinz dann auch wieder eine lange Hose. Das Kölner Wappen, aus Metall und teils sehr groß, trugen Prinz, Bauer und Jungfrau an einer Kette um den Hals.

Erst 1889 beginnt das Ornat des Prinzen dem heutigen zu gleichen. Das Wappen wurde allerdings erst um die Jahrhundertwende auf das Ornat aufgearbeitet. In dieser Zeit entstanden auch die gepufften Ärmel des Oberteils, während die Form der Hose immer noch zwischen lang, kurz und kniebedeckt wechselt. Ebenso wechselt die Art der Schuhe, die alle Formen zwischen Stiefeln, Schnür- und Schnallenschuhen durchgemacht hat.

1926 hat man sich dann auf die Form des heutigen Ornats festgelegt, wobei der Umhang des Prinzen noch bis 1937 weiß von außen war und erst später rot wurde.
Die Mütze des Prinzen ähnelte noch bis in die 80er Jahre des 19. Jahrhunderts der Jakobinermütze, denn sie lief spitz nach oben zu. Teilweise war sie mit einer Straußenfeder geschmückt, was der damaligen Mode entsprach. Die Fasanenfedern an der Mütze des Prinzen tauchen erstmals 1886 auf. Heute trägt der Prinz vier lange Fasanenfedern an seiner Mütze, die in den vier Karnevalsfarben gefärbt sind. Bereits 1823 wurden diese Farben festgelegt. Rot und weiß für die Stadt Köln und grün und gelb für den Karneval. Wer allerdings Rosenmontag fünf Federn an der Mütze des Prinzen zählt, leidet nicht an Halluzinationen. Traditionell bekommt der Prinz auf der letzten Sitzung der Grossen Karnevalsgesellschaft von 1823 am Karnevalssonntag im Gürzenich eine Feder aus der Mütze des Präsidenten überreicht Diese Feder trägt der Prinz bis zum Ende seiner Amtszeit am Karnevalsdienstag als zusätzliche Feder an seiner Mütze.

92 Kommentare zu “Der Prinz im Kölner Karneval

  1. Pingback: Arie Baisch

  2. Pingback: Beverly Bultron

  3. Pingback: Cory Chase

  4. Pingback: bestdomainportfolio

  5. Pingback: Make My Assignment

  6. Pingback: valentine gift

  7. Pingback: organic feet

  8. Pingback: Click Here

  9. Pingback: Click Here

  10. Pingback: Click Here

  11. Pingback: Click Here

  12. Pingback: Click Here

  13. Pingback: Click Here

  14. Pingback: Click Here

  15. Pingback: Click Here

  16. Pingback: Click Here

  17. Pingback: Click Here

  18. Pingback: Click Here

  19. Pingback: Click Here

  20. Pingback: Click Here

  21. Pingback: Click Here

  22. Pingback: Click Here

  23. Pingback: Click Here

  24. Pingback: Click Here

  25. Pingback: Click Here

  26. Pingback: Click Here

  27. Pingback: Click Here

  28. Pingback: Click Here

  29. Pingback: Click Here

  30. Pingback: remote control robotics

  31. Pingback: spaceros

  32. Pingback: Click Here

  33. Pingback: Reputation Defenders

  34. Pingback: Click Here

  35. Pingback: Click Here

  36. Pingback: Click Here

  37. Pingback: Click Here

  38. Pingback: Click Here

  39. Pingback: Click Here

  40. Pingback: Click Here

  41. Pingback: Click Here

  42. Pingback: Click Here

  43. Pingback: Click Here

  44. Pingback: Click Here

  45. Pingback: Click Here

  46. Pingback: Click Here

  47. Pingback: Click Here

  48. Pingback: Click Here

  49. Pingback: grand rapids teeth whitening

  50. Pingback: grand rapids dentist

  51. Pingback: grand rapids same day crowns

  52. Pingback: Click Here

  53. Pingback: https://gquery.org/

  54. Pingback: Click Here

  55. Pingback: Click Here

  56. Pingback: Click Here

  57. Pingback: Click Here

  58. Pingback: Click Here

  59. Pingback: Click Here

  60. Pingback: Click Here

  61. Pingback: Click Here

  62. Pingback: Click Here

  63. Pingback: Click Here

  64. Pingback: Click Here

  65. Pingback: Click Here

  66. Pingback: Click Here

  67. Pingback: Click Here

  68. Pingback: Click Here

  69. Pingback: Click Here

  70. Pingback: Click Here

  71. Pingback: Click Here

  72. Pingback: Click Here

  73. Pingback: Click Here

  74. Pingback: Click Here

  75. Pingback: Click Here

  76. Pingback: Click Here

  77. Pingback: Click Here

  78. Pingback: Click Here

  79. Pingback: Click Here

  80. Pingback: Click Here

  81. Pingback: Click Here

  82. Pingback: Click Here

  83. Pingback: 실제 현금 카지노

  84. Pingback: best-premium-domains

  85. Pingback: premium-domain-broker

  86. Pingback: womens leggings

  87. Pingback: how to get fund for startup

  88. Pingback: top startup books

  89. Pingback: Google reviews

  90. Pingback: How to start a camgirl in Australia

  91. Pingback: reputation defenders

  92. Pingback: 2023 Books